Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Eine Reise ins Märchenland mit dem CVJM Altdorf

Märchenfreizeit am Knappenberg

Am Montag, den 04.08.2025 machten sich 28 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren zusammen mit 8 Betreuerinnen und Betreuern (Fiona Groos, Felizitas Deeg, Marie Wenger, Emilia Stich, Clara Ambros, Ben Ambros, Elia Groos, Jona Geiger) auf zum Jugendhaus Knappenberg, wo eine sagenhafte Woche zum Thema „Märchen“ beginnen sollte. Wie schon die letzten drei Jahre fuhr die Gruppe mit dem Zug zum Jugendhaus. Gestartet hat die Reise am Altdorfer Bahnhof. Von dort aus ging es mit einem Umstieg in Nürnberg zum Bahnhof Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg). Während dort das Gepäck von dem freundlichen Personal des Jugendhauses zur Herberge gefahren wurde, wanderte die Gruppe zum Jugendhaus. Nach der Anstrengung freuten sich alle auf das stärkende Mittagessen.

Nach dem Bezug der Zimmer lernte sich die Gruppe bei Kennenlernspielen noch besser kennen. Anschließend wurde bei einer Hausrallye das Haus noch ausgiebig erkundet, danach gab es Abendessen. Am Abend gab es ein Geländespiel, bei welchem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Prinzessin, deren Vater von einem bösen Magier zu Stein verwandelt wurde, helfen mussten. Dort galt es für die Kinder verschiedene Aufgaben zu erledigen, um Zutaten für einen Trank zu sammeln, mit welchem sie den König retten konnten. Nach der Siegerehrung war es dann auch schon Zeit zum Schlafen. Um Heimweh vorzubeugen, wurde noch eine Gute-Nacht-Geschichte, in diesem Fall „Die Bremer Stadtmusikanten“, vorgelesen.

Der Dienstagmorgen begann mit Basteln. Es gab sechs Stationen (Zauberstäbe schnitzen, Zauberstäbe mit selbsttrocknendem Ton verzieren, Armbänder knüpfen, Kronen verzieren, Batiken, Sand- und Kratzbilder), an denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer große oder auch kleine Kunstwerke herstellen konnten.

Nach dem Mittagessen war das Geländespiel „Wasser in der Savanne“ angedacht, dies konnte leider aufgrund des Wetters nicht gespielt werden. Weshalb spontan ein Stationen-Lauf im Jugendhaus aufgebaut wurde. Bei diesem Lauf wurden 50 Zettel mit Nummern und Aufgaben im Jugendhaus verteilt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen von dem/ der ihnen zugeteilten Betreuerin oder Betreuer eine Nummer genannt, welche sie suchen und die entsprechende Aufgabe erledigen sollten.

Am Abend stand noch der obligatorische Themenabend an. Bei diesem wurden drei Märchen „Das hässliche Entlein“, „Frau Holle“ und „Hans im Glück“ vorgelesen und anschließend über deren Bedeutung und Moral gesprochen. An jeder dieser Stationen gab es zur Auflockerung entweder eine kleine Bastelei oder ein Spiel, so wurde zum Beispiel beim „hässlichen Entlein“ eine Origami-Ente bzw. Kranich gefaltet.
Auch an diesem Abend wurde vor dem Schlafengehen ein Märchen vorgelesen.

Am nächsten Morgen startete der Tag wieder mit Basteln mit den verschiedenen Stationen, da wir uns dazu entschieden hatten, den Tagesausflug ins Schwimmbad um einen Tag zu verschieben, da dann besseres Wetter und wärmere Temperaturen gemeldet waren. Nach dem Basteln und Mittagessen stand am Mittwochnachmittag „Kids gegen Betreuer“ an. Dort traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen gegen das Team der Betreuer an. Falls die Teilnehmenden gewinnen sollten, war die freie Platzwahl am Abendessen versprochen worden. Daher strengten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den verschiedenen Challenges, wie Lieder erraten, Stopp-Tanz, Dosenwerfen usw. mit aller Kraft an, um zu gewinnen. Am Ende stand es Unentschieden und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich beim Abendessen die Plätze frei aussuchen.

Am Abend stand dann noch der Freizeit-Klassiker „Knixx“ an, bei welchem Knicklichter auf einem Spielfeld verteilt wurden und die Teilnehmenden möglichst viele sammeln mussten ohne den „Räubern“, repräsentiert durch die Betreuer und Betreuerinnen, in die Hände zu fallen.

Am Donnerstagvormittag und -nachmittag stand der verschobene Tagesausflug ins Schwimmbad Etzelwang an. Um dort hinzukommen, wanderte die Gruppe wieder ein kleines Stück. Dort angekommen freuten sich alle auf das kühle Nass und sprangen auch gleich ins Wasser. Danach wurde die Zeit entweder im Wasser oder beim Kartenspielen verbracht. Nach dem Ausflug musste wieder zurück zum Jugendhaus gelaufen werden, was nach dem Ausflug, bei dem sich die meisten ausgepowert hatten, sehr anspruchsvoll war, denn es ging den Berg wieder hoch.

Am Abend ging es dann mit dem Casino-Abend weiter, zu dem alle in schicker Kleidung erschienen. Dort konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den verschiedenen Spielen (Poker, Roulette, Schnauz, Uno…) Süßigkeiten gewinnen.

Am Freitag stand gleich der nächste Tagesausflug an. Dieser entpuppte sich im Nachhinein für die meisten als Highlight der Woche. Am Monte Kaolino angekommen kletterte die Gruppe den Sandberg hoch. Oben wurde die Aussicht genossen. Anschließend wurde der Berg „heruntergerannt“. Nach dieser Anstrengung war erstmal eine Stärkung angesagt. Im Anschluss daran wurden zwei Runden auf der Sommerrodelbahn gesponsort, was allen die wollten, sehr viel Spaß machte.

Abschließend wurde noch eine Runde Action-Golf gespielt, bevor die Gruppe mit dem Bus wieder zurück zum Jugendhaus fuhr.

Nachdem alle bereits sehr müde waren, gab es einen Kino-Abend bei welchem „Shrek“ geschaut wurde. Dabei durfte es natürlich nicht an Popcorn fehlen.

Der nächste Morgen startete mit einem verspäteten Frühstück, damit alle noch ein bisschen ausschlafen konnten. Danach war das „Schuhspiel“ angedacht, nachdem wir aber das Geländespiel „Wasser in der Savanne“ am Dienstag nicht spielen konnten durften sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aussuchen, welches der beiden Geländespiele sie spielen wollten. Die Entscheidung fiel auf „Wasser in der Savanne“.Bei diesem Spiel mussten die Teilnehmer ähnlich wie bei „Knixx“ möglichst viel Wasser zu ihrer „Basis“ bringen, um zu gewinnen. Allerdings gab es auch dieses Mal wieder Räuber, welche versuchten das zu verhindern.

Am Nachmittag gab es Freizeit, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Vorbereiten des „Bunten Abend“ nutzten, unfertige Bastelprojekte fertig stellten oder einfach spielten.

Am Abend stand dann der beliebte „Bunte Abend“ an, bei welchem die Kinder selbst entscheiden konnten, was sie vorführen/ machen wollen. Dieses Jahr gab es passend zum Thema Märchen eine Aufführung zum Märchen „Aschenputtel“, des Weiteren gab es spannende Quizshows, tolle Tanzaufführungen und Witze wurden erzählt.

Natürlich gab es auch wie die letzten Jahre in der Mitte eine Pause mit alkoholfreien Cocktails, davor tanzten noch alle gemeinsam. Auch die Betreuerinnen und Betreuer hatten etwas vorbereitet, nachdem die letzten Jahre immer Tänze vorgeführt wurden, wurde dieses Jahr eine Quizshow über die Betreuerinnen und Betreuer gemacht, um zu schauen, wie viel die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über diese wussten, was überraschend viel war.

Am Sonntag, dem Tag der Rückreise, wurden die Koffer und Taschen gepackt und die Zimmer aus- und aufgeräumt. Danach wurde die Unterkunft gemeinsam gesäubert.

Anschließend fand noch ein kleiner Gottesdienst in der Kapelle des Jugendhauses statt.

Zuletzt wanderte die Gruppe zum Bahnhof in Neukirchen und fuhr erschöpft, aber glücklich wieder zurück nach Altdorf. Dort angekommen wurden alle freudig von ihren Eltern und Geschwistern begrüßt. Und somit ging auch eine märchenhafte Freizeit mit vielen lustigen, schönen und unvergesslichen Momenten zu Ende.

Noch einmal ein großes Dankeschön an alle Beteiligten dieser Freizeit, sowohl an das Team des Jugendhauses, das Busunternehmen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmern, als auch natürlich an unser großartiges ehrenamtliches Betreuerteam, welches diese Freizeit ermöglicht und uns als Freizeitleitung super unterstützt hat sowie auch bereits vor der Freizeit aktiv und fleißig war.